
By Herbert Kyser
Infrequent 1930 German variation of quantity 1. contains tables and diagrams in rear pocket. Black forums with gold titles.
Read Online or Download Die Motoren, Umformer und Transformatoren: I. Band: Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung PDF
Similar german_4 books
Maschinen- und Konstruktionselemente 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung
Die B? nde der Maschinen- und Konstruktionselemente haben sich als Standard-Lehrb? cher an Technischen Hochschulen f? r die Konstruktionstechnischen Vorlesungen durchgesetzt. Gem? ? dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt und das Gelernte an zahlreichen Berechnungsbeispielen einge?
- Planung und Bau von Hüttenwerken
- Die Methode der Festpunkte: Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Konstruktionen mit Beispielen aus der Praxis, insbesondere von Stahlbetontragwerken
- Untersuchung über die Wärmebehandlung legierter Sinterstähle mit Kupfer und Nickel als Legierungselemente
- Polarographie und Voltammetrie: Grundlagen und analytische Praxis
- Lehrbuch der Physik: Band 1 Mechanik · Akustik · Wärmelehre
Additional info for Die Motoren, Umformer und Transformatoren: I. Band: Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung
Sample text
Sind, die sich für-E1c = const. ergeben für die n-Kurve aus dem Spannungsabfall im Anker Ja· Wa und für das Drehmoment aus der Beziehung: Ym·N·p .
6. Der Gleichstrom-Compoundmotor. Unter Compoundmotor versteht man ganz allgemein einen Motor mit zwei Wicklungen, von denen die eine im Hauptstrom und die zweite im Nebenschluß zum Anker liegt. Dabei ist aber ein Unterschied dahin zu machen, ob ein Hauptstrommotor noch mit einer Nebenschlußwicklung oder ein Nebenschlußmotor noch mit einer Hauptstromwicklung versehen. wird. Beide Arten kommen zur Ausführung, und sie haben dann ihre bestimmten Eigentümlichkeiten. Wie auf S. · Dieser Übelstand wird beseitigt, wenn man die Magnete noch mit einer Nebenschlußwick1ung versieht.
4. Der Gleichstrom-Nebenschlußmotor. Der Nebenschlußmotor unterscheidet sich vom Hauptstrommotor darin, daß die Erregung im Nebenschluß zum Anker liegt, also unabhängig ist vom Ankerstrome, demnach von der Belastung, dagegen abhängig von der Spannung an den Klemmen also der Netzspannung Ek (Fig. 22). ____ N · (j) • 10- 8 Volt ' (31) a 60 l =k1 ·n·(/J 22. Stromlauf· bzw. die Drehzahl: Fig. schema des Gleichstrom-Nebenschluß. motors. (32) 27 Der Gleichstrom-Nebenschlußmotor. Der Kraftfluß €P ist nicht dauernd konstant, sondern nimmt mit zunehmender Belastung infolge der Ankerrückwirkung ab; die Umdrehungszahl steigt infolgedessen, weil das Feld geschwächt wird.