
By Dr.-Ing. Trauer, Professor Dr.-Ing. Gehler (auth.)
Read or Download Die Jahrhunderthalle in Breslau PDF
Best german_4 books
Maschinen- und Konstruktionselemente 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung
Die B? nde der Maschinen- und Konstruktionselemente haben sich als Standard-Lehrb? cher an Technischen Hochschulen f? r die Konstruktionstechnischen Vorlesungen durchgesetzt. Gem? ? dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt und das Gelernte an zahlreichen Berechnungsbeispielen einge?
- Technisches Denken und Schaffen: Eine leichtverständliche Einführung in die Technik
- Kulturtechnischer Wasserbau
- Die Dampfturbinen: Theorie, Berechnung und Konstruktion für Studium und Praxis
- Wärmewirkungen des Schweißens: Temperaturfeld, Eigenspannungen, Verzug
- Durchwurzelung, Rhizodeposition und Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen: 12. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes
Additional resources for Die Jahrhunderthalle in Breslau
Example text
33 Nach Einsetzen der Stau längen erhält man 1) 392,953 ZI - 133,36622 + 46,05623 -146,502W=0, :l) - 133,366Z 1+355,302 2 2 7,205 2 3 - 32,423 W=O, 3) 46,0562 1 +7,2052 2 + 10,09623 -25,161 W = O. + imj e weiligen Druckgurtquerschnitt wurden die Zugeisen der auf Biegung beanspruchten Querschnitte nach den üblichen Dimensionierungstabellen bestimmt. Die Bewehrung ist aus Fig. 21 zu er- Man e rhält ZI = 0,370 W in t, Z2 = 0,217 \V in t, Z3 = 0,650 \V in mt, k_ - - 6,57j - -6,'':j - - - t und mit VV = 55,85 t \Vinddruck für ein e Kuppelhälfte Z, Z2 Z, =20,65 t, ~ = 12,30 t, = 35,50 mt.
Die Verdrehung des Querschnittes t-t infolge des Biegungsmomentes y in der Richtung des Momentes y ist . "/2 Gleitrnaß so wird =+ =~JIMby Mby d s das Setzt man Zustand Y = 1. Ein Moment Y = 1 mt erzeugt in einem Querschnitte a ein Biegungsmoment Mby 1 cos " und ein Drehmoment Mi/y = 1 sin a. 1 . - G' = - -J~G o (1 - sin er) sin « r da 40 Zusammenfassung. Insgesamt ist = "yy "'yy Ermittelung von Y. Gesucht ist jetzt das Moment Y, welches die Verdrehung des Querschnittes t-t infolge Z rückgängig macht.
56). Der Vollquerschnitt ist 617,2 qcm, der Nutz'luerschnitt 521,5 qcm. Die Beanspruchnng beträgt (J. 111 111 i -16,44 +17,64 0,26 mt M'", = ± 13,64 mt, +14,33 -11,18 5 = in der Binderebene, oder :18 1,112 t/qcm. Die Stoßdeckung i--;t sehr reichlich bemessen. 3. Druckring und Laterne. Der Druckring erkiclet aus Eig-enge\vicht eine 16 (J. 7~2 = - 8 =t= 114 =t= 37 = - 159 6~tw=~45,1 O'g+s ::'\ormalkraft _' -,lI7 t/'lm, =t= 46 - kg/qclll =--. - 47,6 Zug tritt nirgends auf. ;)8 der Laternenhinder anr ~h ce: (0,166 dah für den + 0,1 B7 • :1,60) W.