
By Backeberg C.
Read Online or Download Die Cactaceae. Band 2. Cereoideae (Hylocereae — Cereae [Austrocereineae]) PDF
Best german_2 books
Vorlagen für die Erstberatung: Band 2: Gesellschaftsrecht- und Erbrecht
Verst? ndlich und zugleich effektiv im Gesellschafts- und Erbrecht beraten wird immer wichtiger. Mit den Vorlagen von Arndt/Heuel ist dies nun m? glich. ? ber 20 klassische Beratungsfelder werden mit den Vorlagen abgedeckt und helfen dem Berater die rechtserheblichen Tatsachen zu finden und daraus steuer- und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen abzuleiten.
- Die Zukunft der Dienstleistungsökonomie: Momentaufnahme und Perspektiven
- Klientelismus in der Politik Mexikos: Der Partido Revolucionario Institucional (PRI), der Partido de la Revolución Democrática (PRD), der Partido de Acción Nacional (PAN) im Vergleich
- Profibuch HDR-Fotografie
- Gefangen (Mercy, Band 1)
Extra resources for Die Cactaceae. Band 2. Cereoideae (Hylocereae — Cereae [Austrocereineae])
Example text
1956 Buschig, hängend; Ersttriebe schmal-lineal, mit kräftigem Nerv. oben 8 mm breit, an der Basis stielrund, lebhaft grün; zweite Tr. nach der Spitze zu schmallänglich Abb. 633. ) Backbg. bis etwas breiter, manchmal schwach gewellt. 8—13 cm lang. 2,5—3 cm breit; die Areolen zeigen zuweilen ein winziges Börstchen; Bl. einzeln, rosaweiß; Ov. beschuppt, länglich; Beere grünlichweiß. — Heimat? (Abb. 633). Von Castellanos („Kat. Hariota und bras. Rhipsalis“, 15. 1938) mit Rh. houlletiana identifiziert, mit der sie gar nichts gemein hat; die Kerbung ist meist rechtwinklig.
Coriacea vereinigt; während aber Rh. angustissima nur 0,6 bis 1,5 cm breite Triebe haben soll, sind die von Rh. coriacea nach Britton u. Rose bis 3 , 5 cm breit, mit 2—7 langen Haarborsten in den Areolen, und zwar unten an den zylindrischen, selten an den abgeflachten Trieben, was bei Rh. angustissima nicht beschrieben worden ist. Auch die Blütenfarbe scheint Abb. 630. Rhipsalis angustissima Web. abweichend zu sein. 44. ) Pfeiff. — En. , 130. , Cact. Hort. Dyck. 340. 1834. — Hariota ramulosa Lem.
64 : 425. 1892 Strauchig, Stamm und Zweige weich und sehr dünn; Stämme oft lang und hängend; Zweige meist sehr kurz. 10—15 cm lang, nur später 2—3 mm dick, anfangs oft nur 1,5 mm dick, zuweilen schwach 4kantig, an der Spitze verjüngt, oft dichte Büsche bildend; Areolen klein, mit winziger, rötlicher, bald verschwindender Schuppe; Bl. zahlreich, seitlich bis scheitelnah. weiß, nur 6—8 mm breit; Abb. 625. Rhipsalis capilliformis Web. (Foto: E. ) Ov. fast kugelig, grün; Beere kugelig, weiß, 4—5 mm dick; S.