
By Johann Jaschke, J. Jaschke
Die Bibel für "Abwickler": Das Standardwerk zur Abwicklungsgeometrie nicht nur für den Blechbüchsenproduzenten, sondern auch zur optimierten Materialnutzung für Leder-, Papier- und Furnierbearbeiter.
Read or Download Die Blechabwicklungen: Eine Sammlung praktischer Verfahren und ausgewählter Beispiele PDF
Similar german_4 books
Maschinen- und Konstruktionselemente 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung
Die B? nde der Maschinen- und Konstruktionselemente haben sich als Standard-Lehrb? cher an Technischen Hochschulen f? r die Konstruktionstechnischen Vorlesungen durchgesetzt. Gem? ? dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt und das Gelernte an zahlreichen Berechnungsbeispielen einge?
- Die Zahnformen der Zahnräder: Grundlagen, Eingriffsverhältnisse und Entwurf der Verzahnungen
- Calciumcarbonat: Von der Kreidezeit ins 21. Jahrhundert
- Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge: Unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Verfahren und der Werkzeugstähle mit zahlreichen Konstruktions- und Berechnungsbeispielen
- The German Language in the Digital Age
Extra info for Die Blechabwicklungen: Eine Sammlung praktischer Verfahren und ausgewählter Beispiele
Example text
A B und 0 D noch einmal denKegel an. A', sowie D' 0 D 0' legt man nun in bekannter Weise Kreisbogen, auf denen die entsprechenden Bogenlängen abgetragen werden. Die endgültige Abwicklung reicht um ein Kleines über die drei zusammengelegten Kegel hinaus. Nun wollen wir einen Kegel abwickeln, dessen Grundfläch eine Ellipse ist (Abb. 125). Zunächst teilt man ein Viertel des Ellipsenumfa~ges in eine Anzahl gleicher Teile. Zur Teilung genügt ein Viertel der Ellipse, da sich der Vorgang naturgemäß für alle 4 Viertel gleich bleibt.
0' B" errichtet man Senkrechte in den Punkten B". B' und erhält so den Punkt F. Die Sehne B' B" wird verlängert. Nun zieht man eine Linie durch die Punkte Hund F und zu dieser eine Parallele durch J und erhält im Schnittpunkte mit B' F den Punkt G. Von diesem er· richtet man eine Senkrechte auf die verlängerte Sehne B' B" und trägt d B' nach der anderen Seite auf und erhält in B' B' die wahre Sehnen. länge des abzuwickelnden Kegelstumpfes. Zieht man noch die zweite Linie G B', errichtet auf dieselbe im neuen Punkte B' eine Senkrechte und trägt hierauf B' 0' auf, so haben wir die zweite der beiden geraden Begrenzungslinien gefunden.
I, \I', I, 4* 52 Konische Körperformen •. Wenn zwei Zylinder nach Abb. 152 durch ein konisches Zwischenstück zu verbinden sind, führt folgendes Verfahren zum Ziele. Wir denken uns das Zwischenstück durch eine größere Anzahl von Ebenen eingehüllt, deren jede das Zwischenstück längs einer Geraden berührt und die beiden Abschlußkurven tangiert. In dem Punkte 1 des großen Kreises zieht man eine Tangente, Abb. 153, welche die Gerade 1-1 in z schneidet und 7" Abb. 150. zieht von z eine Tangente an die obere Grenzkurve, hier eine Ellipse und erhält so den Punkt b.