
By Jost A. Studer, Jan Laue, Martin Koller
Read Online or Download Bodendynamik: Grundlagen, Kennziffern, Probleme und Lösungsansätze, 3ed PDF
Best german_2 books
Vorlagen für die Erstberatung: Band 2: Gesellschaftsrecht- und Erbrecht
Verst? ndlich und zugleich effektiv im Gesellschafts- und Erbrecht beraten wird immer wichtiger. Mit den Vorlagen von Arndt/Heuel ist dies nun m? glich. ? ber 20 klassische Beratungsfelder werden mit den Vorlagen abgedeckt und helfen dem Berater die rechtserheblichen Tatsachen zu finden und daraus steuer- und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen abzuleiten.
- Hartland: Zu Fuß durch Amerika
- Der Verehrer (Roman)
- Die drei Musketiere. Roman
- Das Überlebensbuch für Eltern. Von Nervensägen, Spielzeugchaos, Manieren und Computeritis
Extra resources for Bodendynamik: Grundlagen, Kennziffern, Probleme und Lösungsansätze, 3ed
Sample text
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Love-Welle liegt zwischen den Scherwellengeschwindigkeiten der angrenzenden Schichten. 4 Wellenausbreitung in nicht idealen Verhältnissen In der Natur ist der Boden geschichtet und besitzt nicht isotrope Eigenschaften. Der Boden ist zudem als Dreiphasensystem, bestehend aus Korngerüst, Porenwasser und Porenluft, zu betrachten. Dies führt zu viel komplizierteren Wellenbildern als sie im elastischen Halbraum auftreten. Das Porenwasser und die Porenluft beeinflussen zudem das Verhalten verschiedener Wellentypen verschieden stark.
Somit ist Wasser im Vergleich zu Böden praktisch inkompressibel. Dies ist bei der Messung von P-Wellen in gesättigten Böden zu beachten, da dort leicht die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit von Wasser anstelle derjenigen des Korngerüstes gemessen wird. Festkörper in einer Flüssigkeit können die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Kompressionswellen beeinflussen, da durch die Festkörper sowohl die Dichte als auch die Kompressibilität der Flüssigkeit verändert wird. 52) wobei ÇS und ÇW die Dichte der Festsubstanz bzw.
Die Partikelbewegungen sind analog, aber die Wellengeschwindigkeiten sind verschieden. Im Stab gilt vP = kl E/l Ç, im unendlichen Medium jedoch vP = kl (lll + 2lG Ç. l)/ ll Dies bedeutet, dass die P-Welle im unendlichen Raum schneller läuft als im Stab, da im Raum die Querdehnung behindert ist. Die S-Welle hat in beiden Medien die gleiche Ausbreitungsgeschwindigkeit. 1 Rayleigh-Wellen Im unendlichen Raum existieren, wie wir gesehen haben, zwei Wellentypen. Im elastischen Halbraum findet sich eine weitere Lösung für die Bewegungsgleichung.