
By Dr. Axel Korn (auth.)
Read Online or Download Bildverarbeitung durch das visuelle System PDF
Similar german_4 books
Maschinen- und Konstruktionselemente 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung
Die B? nde der Maschinen- und Konstruktionselemente haben sich als Standard-Lehrb? cher an Technischen Hochschulen f? r die Konstruktionstechnischen Vorlesungen durchgesetzt. Gem? ? dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt und das Gelernte an zahlreichen Berechnungsbeispielen einge?
- Mechanische Technologie
- Integralgleichungen
- Schnittkraft-und Drehmomentmesser für Werkzeugmaschinen
- Elemente der Operatorenrechnung mit geophysikalischen Anwendungen
- Deutschland online: Standortwettbewerb im Informationszeitalter Projekte und Strategien für den Sprung an die Spitze
Additional resources for Bildverarbeitung durch das visuelle System
Example text
19) -00 Analog zum Begriff der Zeitfrequenz in der Systemtheorie der Zeitvorgange wurde fUr die Variablen u und v in den Gln. 19) der Begriff der Ortsfrequenz mit der Dimension T/Lange eingeruhrt. Dieser zunachst etwas unanschauliche Begriff laBt sich mit Hilfe von Gl. 9/: Die Funktion exp[j2n(ux+vy)] = cos2n(ux+vy)+j sin 2n(ux+vy) stellt ein zweidimensionales periodisches Muster dar, dessen Peri ode aus Abb. 22 hervorgeht. Hier sind die Nulldurchgange der sin-Funktion durch die schragen, parallelen Linien markiert.
24d dargeste 11 ten Verteilung. 40 d! oj IIIIII :: ~ 'UI [L\ :'0 c) E ---x 1\\ E fJ -------------R IIn (" U(\ i I J \/\/\j'lP v -R' Abb. 24: Kontrastverminderung bei optischen Abbildungen. 10/). Bei der Abbildung eines Gitters oder eines anderen Objektes durch ein optisches System vermindert sich der Modulationsgrad oder Kontrast des Bildes aufgrund von Beugung, Abbildungsfehlern oder Streulicht m' < m < 1 Mit Hilfe der Gln. 27) ergibt sich ID(u) I = M< 1 fUr beliebige Ortsfrequenzen u. Di e Kontrastminderung bedeutet ei ne Umverte il ung oder "Verschmi erung" der Lichtverteilung, die sich wegen der Beugung mit hoher werdenden Ortsfrequenzen immer starker bemerkbar macht.
Als Grauwertbild dargestellt. 34 IF{", v)I f{x, Y) (b) (a) (c) Abb. 8/). Andere Beispiele sind in Abb. 21 dargestellt . • ... :: ....