
By Kurt Fischer
Unsere wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und kulturell in Bewe gung geratene Welt liiBt das Bediirfnis nach vermehrter und verbesserter details und Kommunikation wachsen. Die Forderung nach neuen Kommunikationsmitteln erwuchs aus einem immer enger und komplexer gewordenen Lebensraum mit seinen vielfiiltigen Formen menschlichen Zusammenwirkens. Die Diskussionen und MutmaBungen urn die Zu kunft unserer hochindustrialisierten Gesellschaftsform riiumen dieser sich abzeichnenden Informationsorientierung einen so hohen Stellenwert ein, daB sie zum priigenden Begriff einer nachindustriellen section erkliirt wird - der Informationsgesellschaft. Offen bleibt, ob diese Entwicklung hin zu einem Informationszeitalter aus dem faszinierenden Angebot neuer Basistechnologien resultiert oder aber die Ursache in dem sich gleichfalls abzeichnenden pattern hin zu einer dominierenden Dienstlei stungsgesellschaft liegt, die nicht weniger einer leistungsfiihigen Kommu nikationsinfrastruktur bedarf. Wie auch immer guy zu dieser N amensgebung steht - unsere Informa tions- und Kommunikationsgesellschaft bietet inzwischen geniigend Stoff fUr unziihlige Publikationen und dariiber hinaus fUr offentliche, kontro vers gefUhrte, erregte Diskussionen, in denen Chancen und Nutzen, aber auch reale und erdachte Gefiihrdungspotentiale in vielfiiltigen Szenarien aufgezeigt werden. Der Bogen dieser Akzeptanz- und Technologiefolge abschiitzung spannt sich dabei von der niichternen examine des heutigen Ist-Zustandes iiber die Futurologie bis hin zur Grenze der technology Fic tion."
Read or Download Bildkommunikation: Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums PDF
Best german_4 books
Maschinen- und Konstruktionselemente 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung
Die B? nde der Maschinen- und Konstruktionselemente haben sich als Standard-Lehrb? cher an Technischen Hochschulen f? r die Konstruktionstechnischen Vorlesungen durchgesetzt. Gem? ? dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt und das Gelernte an zahlreichen Berechnungsbeispielen einge?
- „Das ist o. B. d. A. trivial!“: Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tips für Studierende der Mathematik und Informatik
- Wasserwirtschaftstagung 1949 in Bad Ischl, Oberösterreich. Jahresbericht 1948 des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes
- Kompensation thermisch bedingter Bearbeitungsfehler durch prozeßnahe Qualitätsregelung
- Nahverkehrsbahnen der Grosstädte: Raum- und Kostenprobleme der Vertikalen Auflockerung
- Die Entwicklungsgrundzüge der industriellen spanabhebenden Metallbearbeitungstechnik im 18. und 19. Jahrhundert
- Untersuchungen über den Einfluß der Tragedauer und unterschiedlicher Waschverfahren auf den Erhaltungszustand der Wäsche
Extra resources for Bildkommunikation: Bedeutung, Technik und Nutzung eines neuen Informationsmediums
Sample text
40 Entwicldungstendenzen technischer Kommunikationssysteme Retrospektive Betrachtung Kommunikationssysteme unterliegen einem stetigen EntwicklungsprozeB, der zum Ziel hat, die Leistungsmerkmale zu vermehren und die iibertragungs-, vermittlungs- und verkehrstechnische Dienstgiite zu erhohen. Gefordert werden diese an sich nur modifizierenden Entwicklungen durch neue technologische Errungenschaften, aber auch aufgrund teilnehmer- oder betriebsbezogener Erfordernisse. Dabei bestimmen die finanziellen Aufwendungen fUr einen neuen Entwicklungsschritt letztlich das AusmaB und den Zeitpunkt des Eingriffs in ein bestehendes Kommunikationssystem.
Voraussetzung hierfur ist allerdings die Digitalisierung des gegenwiirtigen Femsprechnetzes. Dieses digitalisierte Femsprechnetz wird die Basis fUr das Einbeziehen, d. h. Integrieren weiterer digitaler Text-, Daten- und Bilddienste sein. Die unter der Formel ISDN (Integrated Services Digital Network) gefUhrten Entwicklungen zielen zuniichst auf einen leistungsfiihigen TeilnehmerbasisanschluB mit zwei 64-kbit/s-Nutzkaniilen und einem 16-kbit/s-Signalisierungskanal ab, ohne daB Eingriffe in das existierende KupferanschluBleitungsnetz erforderlich werden.
Der gleiche Lich~leistungsabfall diirfte beim Fasermaterial aber erst bei 5 km Dicke erreicht werden. he Ubertragung Inf. he Signalwandlung Inf. Quelle Prinzip der optischen Informationsiibertragung Lichttransport durch Totalreflexion Schema eines optischen Ubertragungssystems und Verlauf des Signals im Lichtwellenleiter Mantel geringerer Brechzahl umgeben ist. Das unter einem bestimmten Einfallswinkel in den Kern eingespeiste Licht wird an der Kern-MantelGrenze total reflektiert, so daB es im Kernbereich verbleibt.