
By Andreas Goltz
Read or Download Barbar - König - Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts (Millennium-Studien - Band 12) PDF
Best german_2 books
Vorlagen für die Erstberatung: Band 2: Gesellschaftsrecht- und Erbrecht
Verst? ndlich und zugleich effektiv im Gesellschafts- und Erbrecht beraten wird immer wichtiger. Mit den Vorlagen von Arndt/Heuel ist dies nun m? glich. ? ber 20 klassische Beratungsfelder werden mit den Vorlagen abgedeckt und helfen dem Berater die rechtserheblichen Tatsachen zu finden und daraus steuer- und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen abzuleiten.
- Bittere Medizin
- Ringbuch fur Sprengladungen. Band 1
- Online-Kommunikation: Kunden zielsicher verführen und beeinflussen
- Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik: Wissenschaft zwischen Ideologie und Pragmatismus: Der XXII. Internationale Kongress für Psychologie 1980 in Leipzig, seine Vorgeschichte und Nachwirkungen
- Die archaeologischen und literarischen Fund in Chinesisch Turkestān und ihre Bedeutung für die orientalistische Wissenschaft: Rede beim Antritt des Prorektorates der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen, am 4. November 1912 gehalten
Extra info for Barbar - König - Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts (Millennium-Studien - Band 12)
Example text
Die Ambivalenz des Foederaten: Malchos von Philadelpheia 31 den erhaltenen Fragmenten zu urteilen, gehörte Kritik an den Kaisern Leon I. und Zenon zu den zentralen Elementen von Malchos’ Geschichtswerk. 12 Die Publikation der Byzantiaká dürfte daher erst nach dem Tode Zenons (9. April 491), unter der Regierung des isaurierfeindlichen Kaisers Anastasios I. 13 Darüber hinaus scheint Malchos Angelegenheiten diplomatischer Art besondere Aufmerksamkeit gewidmet zu haben, während er militärischen Problemen oder Glaubensfragen nur geringe Beachtung schenkte.
10 Der Titel von Malchos’ Werk lautete nach Photios und den Excerpta Buzantiak£, was durchaus Wahrscheinlichkeit besitzt, da Malchos in erster Linie die Geschichte des Ostreiches behandelt, Konstantinopel den zentralen Bezugspunkt bildet und durchgängig als Buz£ntion bezeichnet wird. Die Angaben des Photios und der Suda bezüglich des Umfanges der Buzantiak£ weichen z. T. voneinander ab, so daß eine genaue Bestimmung schwierig ist. Vgl. BALDWIN 1977, 96–98; BLOCKLEY 1981, 72; CRESCI 1982, 24–27; HEATHER 1991, 234; BLOCKLEY 2003, 294.
U. a. BÜTTNER-WOBST 1906A; MORAVCSIK 1958, 359; HUNGER 1978, I 361f. 16 Obwohl Malchos aus Philadelpheia in Palästina stammte, wird er von der Suda (M 120) als Buz£ntioj bezeichnet, was wohl nur bedeuten kann, daß er in Konstantinopel lebte. Vgl. ; BLOCKLEY 1981, 71, 78, 84; CRESCI 1982, 21, 31, 40; HEATHER 1991, 233 und 236. Zu Malchos’ Verbindung zur oströmischen Führungsschicht vgl. Anm. 49. BLOCKLEY 1981, 78, vermutet sogar, daß Adamantios (PLRE II, 6f. s. v. Adamantius 2) oder jemand aus seinem Umkreis zu Malchos’ Informanten gehörte.