
By Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Herwart Opitz, Dr.-Ing. Josef Derichs, Dipl.-Ing. Volker Meyringer, Dipl.-Ing. Walter Hofmann, Dr.-Ing. Hans-Gerold Möbius, Dipl.-Ing. Manfred Rünnenburger (auth.)
Read or Download Automatisierung der Werkzeugmaschine für die spanabhebende Bearbeitung: Untersuchungen an Weggebern für die Positionierung Untersuchungen an Stelltrieben für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen Untersuchungen an Meßsteuerungen PDF
Best german_4 books
Maschinen- und Konstruktionselemente 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung
Die B? nde der Maschinen- und Konstruktionselemente haben sich als Standard-Lehrb? cher an Technischen Hochschulen f? r die Konstruktionstechnischen Vorlesungen durchgesetzt. Gem? ? dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt und das Gelernte an zahlreichen Berechnungsbeispielen einge?
- Flugzeugbaukunde: Eine Einführung in die Flugtechnik
- Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft: Zwanzigster Band
- Fortgeschrittene Produktionssysteme im Wandel der Arbeitswelt. Industrieroboter in der Schweißtechnik: 329. Sitzung am 5. Februar 1986 in Düsseldorf
- Einführung in die Lineare und Nichtlineare Optimierung für Ingenieure
Extra resources for Automatisierung der Werkzeugmaschine für die spanabhebende Bearbeitung: Untersuchungen an Weggebern für die Positionierung Untersuchungen an Stelltrieben für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen Untersuchungen an Meßsteuerungen
Example text
9 Differenz der Mef3werte in Abhangigkeit von der Differenz der Wahrscheinlichkeiten L1P = P2 - PI, Parameter: flo und n 61 Die stark ausgezogenen Linien stellen die obige Beziehung dar. ' Die Wirksamkeit dieses Verfahrens kann an Abb. 9 gezeigt werden. Fur n = 10 entspricht z. B. einer Wahrscheinlichkeitsdifferenz liP = 0,15 bereits die MeGwertdifferenz Lin = 1,5 bei einer Verschiebung von nur fll! = 1110. Bei n = 5 ist fur ein etwa gleiches Lin schon eine Wahrscheinlichkeit von LIP = 0,38, aber erst bei einer Verschiebung von ,UI!
15). --r_""""::::~--r_----r_--~~ 0,91------t7"-----,-F-1------1------,""""'=-t - - - - _ 1 Q. >: v 2 o 0 ,31---~-~~----+----4_----+----_1 o 2 4 6 8 Zahl der Schrille n Abb.
37 a, b und c. Die Schaltfrequenz wurde stufenweise von 30 Hz auf 300 Hz und 3 kHz umgeschaltet. Gegenuber der Abb. 37 a ist in Abb. 37 b die Induktivitat der Drossel um den Faktor 10 vergroBert. Der Drosselwiderstand ist in beiden Fallen konstant. SchlieBlich ist in Abb. 37 c RajR = 0,5 und LajL = 50. Diese Schaltung mit einer Drossel zur Erzeugung eines konstanten Stromes ist leistungsmaBig dann besonders gunstig, wenn man eine Drossel mit gering em Innenwiderstand wahlt und den Strom regelt.